Partielle Reparatur im
Kurzlinerverfahren

Das Kurzliner-Verfahren ist ein Verfahren der grabenlosen Kanalsanierung das bei wenigen, vereinzelten kleinerer Schadstellen, z.B. bei punktuellen Rissen oder Leckagen in den Abwasserrohren zur Anwendung kommt.

Durchführung in einzelnen Arbeitsschritten

Blaues Icon auf grauem Hintergrund: Ein Bildschirm mit einem brüchigen Batterielogo, verbunden mit einem Kabel zu einem kleinen Rechteck, das wie ein Stecker oder Ladegerät aussieht.

01 Schadensfeststellung

  • Durchführung einer TV-Inspektion der Abwasserleitung
  • Lokalisierung und Dokumentation von Schäden (z. B. Risse, undichte Muffen, Wurzeleinwuchs)
  • Auswahl der geeigneten Sanierungsmethode – in diesem Fall der Kurzliner
Ein stilisiertes, blau-weißes Icon mit einem Rohr, das in der Mitte einen offenen, tropfenförmigen Schnitt aufweist. Aus der Öffnung sind zwei stilisierte Tropfen zu sehen, die nach rechts zeigen.

02 Reinigung Der Rohrleitung

Reinigung des betroffenen Rohrabschnitts mittels:

  • Hochdruckspülung oder mechanischen Fräswerkzeugen (z. B. bei Wurzeleinwuchs)
  • Ziel: Herstellung eines sauberen, tragfähigen Untergrunds für die Sanierung
Ein blaues Symbol auf grauem Hintergrund zeigt drei stilisierte Gegenstände nebeneinander: eine Flasche, eine Taschenlampe und eine Kugel mit einer Zündschnur.

03 Vorbereitung des KurzLiners

  • Zuschnitt eines Glasfaser- oder Vliesmaterials (Kurzliner-Matte)
  • Tränken der Matte mit 2-Komponenten-Reaktionsharz (z. B. Silikat- oder Epoxidharz)
  • Wickeln der getränkten Matte um einen aufblasbaren Sanierungspacker
Ein stilisiertes, blaues Symbol eines elektrischen oder elektronischen Bauteils, wahrscheinlich eine Diode oder Sicherung, auf hellem Hintergrund dargestellt. Es hat ein zylindrisches Design mit Linien an den Enden.

04 Positionierung im Rohr

  • Einführen des Packers mit Kurzliner in das Rohr über einen Zugangsschacht oder Reinigungsöffnung
  • Exakte Positionierung an der Schadstelle (mittels Kamera oder Markierung)
Ein stilisiertes Bild eines horizontalen Zylinders mit einem Pfeil, der von links nach rechts zeigt. In der Mitte des Zylinders befindet sich ein kleinerer, dunklerer Zylinder. Der Hintergrund ist hellgrau.

05 Aufblasen Des Packers

  • Aufblasen des Packers mit Druckluft
  • Der Kurzliner wird gegen die Rohrwand gepresst und haftet dort
  • Aushärtung des Harzes erfolgt je nach Material in ca. 1–3 Stunden (teilweise schneller bei Warmwasser oder Dampf)
Ein blauer, zylindrischer Hohlraum mit einem Pfeil, der nach rechts zeigt. Innerhalb des Zylinders befindet sich ein blauer, fester Zylinder in der Mitte. Der Hintergrund ist weiß.

06 Entfernen Des Packers

  • Nach der Aushärtung wird der Packer entlüftet und herausgezogen
  • Der Kurzliner bleibt fest mit der Rohrwand verbunden und dichtet die Schadstelle dauerhaft ab
  • Nachkontrolle mit Kamera zur Qualitätssicherung und Dokumentation

Vorteile des
Kurzlinerverfahrens

Icon Vorteile

Keine
Erdarbeiten
erforderlich

Icon Vorteile

Kostengünstig
und schnell

Icon Vorteile

Punktuelle
Sanierung ohne
komplette Erneuerung

Icon Vorteile

Geeignet für DN 100–300 (häufige Nennweiten auf Grundstücken)

Kontakt

040 23 83 23-300

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontakt­formular. Wir bearbeiten Ihre Anfrage so zügig wie möglich und stehen Ihnen für eine persönliche Beratung zu allen Anliegen gerne zur Verfügung.

Kontakt

Zertifizierung und
Verbands­mitgliedschaften